Radeberg war seit der "Gründerzeit", der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, eine vielschichtige, bedeutende Industriestadt, von der Glasindustrie über Fahrzeug- und Möbelbau, Medizintechnik, Lebensmittel- und Bekleidungsindustrie bis hin zu einem zentralen Produktionsstandort hochwertiger Elektro- und Elektronik-Erzeugnisse in der DDR.
Seit der "Wendezeit", d.h. der "Abwicklung" und Schrumpfung eines großen Teils dieser Produktionsbetriebe, wird die überregionale industrielle Bedeutung Radebergs durch den Namenszusatz "Bierstadt" jedoch mental mehr in diese doch eingeschränkte inhaltliche Richtung gelenkt. Und das, obwohl Radeberg auch heute noch (oder wieder) Betriebe, Werke, Institutionen und Einrichtungen besitzt, die den traditionell guten Ruf unserer Stadt als Industriestadt weiter repräsentieren.
Auch aus unserer Stadt sind, nicht nur in der neueren Zeit, Persönlichkeiten hervorgegangen, die mit ihren Schöpfungen und Leistungen Geschichte schrieben und damit den guten Ruf unserer Heimatstadt im wahrsten Sinne des Wortes in die Welt hinaus getragen haben.
Radeberg besitzt Baudenkmale unterschiedlichster Art, von Burg und Jagdschloss Klippenstein bis hin zu Industrie-Denkmalen.
Radeberg hat eine bemerkenswerte Industrie-Geschichte, ohne die es die rasante Stadt-Entwicklung insbesondere in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Gründerzeit, nicht gegeben hätte.
Radeberg hat verkehrstechnische Besonderheiten und Vorzüge, z.B. sehr frühen Eisenbahn-Anschluss seit 1845, günstigen Autobahn-Anschluß und Nähe zum Flughafen Dresden.
Radeberger Geschichte ist Sächsische Geschichte
Neuheiten & Fakten statt Fiktionen
Unser neues Buch über ausgewählte Themen zur Industrie- und Stadtgeschichte Radebergs und über Persönlichkeiten, die die Stadtentwicklung maßgeblich beeinflusst haben.
Von Renate Schönfuß-Krause & Klaus Schönfuß
1. Auflage Mai 2020. DIN-A4 Hardcover,
230 Seiten Vierfarb-Hochglanzdruck
Dieses Buch kann in der Stadtbibliothek Radeberg ausgeliehen werden.
Zur Radeberger Stadtgeschichte finden Sie unter den folgenden Rubriken Einzel-Artikel und Beiträge:
Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte
Die Schriftenreihe Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte ist eine seit Oktober 2003 als Periodikum jährlich herausgegebene werbefreie Kulturzeitschrift für die Stadt und die Region Radeberg.
Viele Radeberger Straßen sind nach bedeutenden Persönlichkeiten benannt. Ein großer Teil stammt aus Radeberg, andere Namensgeber sind mit Radeberg verbunden oder von allgemeiner historischer Bedeutung.
Kurz-Porträts informieren über diese Persönlichkeiten, die Straßen sind mit dem Stadtplan verlinkt.
Radeberger Bürgermeister ab 1429
Die Liste der Bürgermeister beinhaltet erstmalig alle bekannten Bürgermeister von Radeberg ab 1429 bis heute.
Lotzdorf
Impressionen
Serie zur Geschichte von Lotzdorf von
Renate Schönfuß-Krause
1. Lotzdorfer Bauern und ihre Schätze - Bodendenkmale, Ausgrabungen
2. Lotzdorfer Gasthof an den Heidehäusern - ein Kuriosum?
Gasthof-Neubau an der Dresdner Straße - in Lotzdorf ???
3. Lotzdorf Schulkinder aus den Heidehäusern ein Schulweg wie in Kanada
4. Lotzdorf - Ostern im Kriegsjahr 1916 Gedanken zu einem Dachboden-Fund
5. Lotzdorf - Flurgrenzen und ihre Markierungen mit "seltsamen" Methoden
6. "Die Galle liegt noch hier, da muss die Leber nochmal
raus!"
Tag der Offenen Tür in der Ludwig-Richter-Schule Lotzdorf
7. Nah beieinander - ein fast vergessenen Denkmal in Lotzdorf
und ein Kult-Song - Ein Kriegerdenkmal und der Cup-Song - wie passt das?
8. "Hilfe, die Zigeuner kommen!" War das wirklich ein "Schreckensruf"?
9. Die Welt ist ungerecht - oder der Irrtum des Wilhelm von Kügelgen
Eine Gedenktafel und ihr wirklicher historischer Hintergrund
10. Lotzdorfs „Scharfer Zacken“ am Sandberg und Napoleon Bonaparte
Napoleon 1813 in Radeberg - Inspektion eines potentiellen Kriegsschauplatzes
11. Hundstage - Badefreuden an der Langa in Lotzdorf
Die "Lange Aue" in Lotzdorf - früher einfach "Langa" genannt und Badeparadies
12. Ein Horror-Erlebnis - Der Pferdewagen ohne Kutscher
Tägliche Schwerstarbeit der Bauern - und dann ein Bierchen
13. Morgen gehen wir zur „Bleeche an de Röder…“
Harte Arbeit für die Frauen - die "Große Wäsche"
14. "Badescene im Raederfluss" - Die Große Röder und das Radeberger
Bad
Damals
war’s, als es die Worte „Sexy“ und „Heiß“ noch nicht gab
15. Als die Herbstferien noch Kartoffelferien waren –
mit Kartoffeln stoppeln und „einkellern"
Kampf um's Überleben nach dem Zweiten Weltkrieg
16. Martin Stephan - Spuk
im Rödertal
oder die Rettung armer Seelen aus (vor) dem Fegefeuer…
Die Auswanderung sächsischer Lutheraner unter Martin Stephan
1838/39
17. Gruß aus Lotzdorf - oder: Wir sind Lotzdorf!
Das Auffinden einer Ansichtskarte von 1909 - was ein Foto uns erzählen kann
18. Als die "Stollenweibsen" noch
die Backstuben belagerten...
Interessante historische Details über unseren
Weihnachtsstollen
19. Mit Ju-hu und
Juch-he - Rodeln im Schnee...
Gebirgsverein Radeberg errichtet 1909 die Rodelbahn Talmühle
auf Lotzdorfer Flur
21. Frauentag - Geschichte; Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen
"Wir armen, armen Mädchen sind gar so übel dran..." Gedanken zum 8.März –
oder „Weiber gehören auch zu den Menschen?“
22. Lotzdorf - zwischen modernem Quiz oder Schild(a)er- Rätsel?
Ein Schild gibt Rätsel auf - testen Sie Ihr Wissen!
23. Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt...
Die harte Arbeit unserer Bauern über Jahrhunderte
24. Der Lotzdorfer Kirchsteig -
Kirchgang zwischen Seelenheil, Pflicht und Geschäft
Kirchsteige - Jahrhunderte alte Wege mit
beeindruckender Geschichte
25. Lotzdorfer und Liegauer Bauern kontra Kirchenzucht-
Ein mehr als unchristlicher Streit
Eine Demonstration von Macht und Zwang zur Gehorsamkeit
gegenüber der "Kirchen-Obrigkeit"...
26. Pferdeschwemme - Bad, Tränke und Erfrischung nicht nur für Pferde
...die Plätze, an denen in früheren Zeiten Pferde und Zugochsen
zur Tränke und zur Erfrischung geführt wurden...
27. Der "Kalmus-Mann" - und sein Geheimnis;
Lotzdorfer Dorfgeschichten und Dorfleben
"Kalmus ist tot!" Max Hauffe, genannt "Kalmus" - Eine Lebenstragödie.
Aufgeschrieben von Edmund Weiß, Buchdruckereibesitzer in Radeberg, 1935
28. Jeder kennt den Osterhasen -
aber das Ostermädchen und den Osterjungen?
Lächelnde lila Oster-Hasen in überfüllten Osterregalen der Supermärkte
kennt wohl fast ein jeder. Aber Ostermädchen oder Osterjungen?
29. Wenn der Bauernhof nicht mehr alle ernährte...
Die Sächsische Landgemeindeordnung von 1838 mit
ihrem
Ablösegesetz 1839 und die existenzbedrohenden Folgen
für die Lotzdorfer Bauern bis hin zur Kinderarbeit.
30. Lotzdorfer Mädchen - als die Radeberger Badstraße zur
Als sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch die Stadt Radeberg
zu einer modernen Industriestadt entwickelte,
begann das "höhere Bürgertum", sich Dienstmädchen zu halten...
31. Schulmeister hatten es noch nie leicht... Wo einst der Rohrstock
in der Schule regierte - regiert heute Chaos?
Schule einst und jetzt - der Blick in die Geschichte ist für die
Bewertung des "Heute" unerlässlich.
32. Lotzdorf feierte schon immer feste, feste seine Feste
Lotzdorfer Jubiläen, Schulfeste der Ludwig-Richter-Schule, Heimatfeste:
in Lotzdorf verstand man immer, zu feiern,
34. Es grünt so grün... nicht nur, "wenn Spaniens Blüten blühen",
sondern auch in Radeberg
(Teil 2 "Grünes Band Liegau - Augustusbad, Seifersdorfer Tal")
35. Vier Jahre Mord, und dann ein schön Geläute!
Vier Jahre Mord, und ein paar Kränze heute!
Verdammt, wenn ihr das je vergesst!
Erster Weltkrieg - Gedenken, Erich Kästner,
Westfront - Ostfront - Opfer, Lotzdorf
36. NEUNzehnhundert NEUNzehn - 100 Jahre
Planung der Einverleibung der
Gemeinde Lotzdorf in Radeberg zum 1.1.1920.
Damit wurde die Gemeinde Lotzdorf zu einer Ortslage von Radeberg.
37. Einverleibung Lotzdorf nach Radeberg 1920
Vor 100 Jahren - als die Lotzdorfer Einwohner am 1.1.1920 zu Bürgern von Radeberg wurden
38. August Wilhelm Ernst Haden (1800 - 1882)
Der Lotzdorfer Freigutsbesitzer als Vizepräsident der I. Kammer
des Sächsischen Landtages – ein Politiker mit Rückgrat