Rosso H. Majores  (1911-1996)

Ein früherer Beitrag über Leben und Wirken von Rosso Majores wurde von uns am 6. Oktober 2019 erarbeitet und in der Wikipdia veröffentlicht,  hier finden Sie diesen Artikel in der Wikipedia.

 

Im August 2022 haben wir einen überarbeiteten und wesentlich erweiterten Beitrag veröffentlicht. 

Bitte nebenstehenden Button anklicken.



Hier der 1988 gedrehte Film

über Rosso Majores, hergestellt vom "Amateurfilmstudio Reflex 16 Berbisdorf".

Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher schriftlicher Genehmigung des damaligen Leiters des Amateurfilmstudios Berbisdorf vom 08.10.2019 .

 

Vollbild:  [  ]-Symbol re. unten anklicken

Wiederholen: Schleife li. unten anklicken



Rosso H. Majores

Hier die Volltextversion analog der PDF-Fassung. Im Anschluss folgt eine Auswahl seiner Werke und Bildmaterial aus seinem Schaffen.

 

Leben

Rosso Majores, (eigentlich Rosso Hugo Majores) wurde am 7. April 1911 in Eisfeld/Thüringen als Hugo Majores geboren. Sein Nachname Majores geht auf seinen Urahn zurück, der in der Armee Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig kämpfte und sich danach mit einem Woll- und Tuchhandel in Leipzig ansiedelte. Den Vornamen Rosso als Künstlernamen gab sich Majores später wegen seines roten Haarschopfes selbst. Seine Eltern unterhielten einen Handwerksbetrieb in einer Mühle in Eisfeld, wo er aufwuchs. Der Großvater väterlicherseits war Glasmaler, dieser erkannte frühzeitig das außergewöhnliche Zeichentalent des Enkels und förderte ihn, dessen sehnlichster Wunsch das Ergreifen eines künstlerischen Berufs wurde. Nach dem Abschluss der Volksschule besuchte Majores von 1926 bis 1928 die Kunstgewerbeschule Eisfeld bei C. Lorenz. Bereits 1929 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Weimarer Kunsthochschule des Bauhauses in den Studienrichtungen Malerei und Grafik. Er studierte bis 1933 bei Felix Meseck und als Meisterschüler bei Walther Klemm. In Weimar lernte er 1930 die aus Osnabrück gebürtige Gertrud (Tud) Walmann (* 1908) kennen, die an der Weimarer Kunsthochschule Bildhauerei studierte. Ab 1934, mit 23 Jahren, entschied sich Majores, als freischaffender Künstler in Weimar zu leben und unternahm in dieser Zeit Studienreisen durch die Schweiz und Galizien. 1935 kam Majores als Freischaffender Künstler nach Dresden. Im gleichen Jahr heiratete er die Bildhauerin Gertrud (Tud) geb. Walmann. Aus der Ehe ging die Tochter Christa hervor. Ihren Wohnsitz nahm die Familie von 1938 bis 1945 in Langebrück auf der Dresdner Straße 51.

1940 wurde Majores zur Wehrmacht und zum Kriegsdienst eingezogen. Nach Verwundung und Lazarett-Aufenthalt kam er zum Kriegsende 1945 zu seiner Familie zurück. Ab 1946 wieder freischaffend im Raum Dresden tätig, siedelte die Familie nach Dresden-Klotzsche über. 1946 zerbrach die Ehe, er verheiratete sich 1947 in zweiter Ehe mit Helene, geb. Blecha.

Majores verstarb in Dresden-Klotzsche am 13. Mai 1996 im Alter von 85 Jahren. Seine Urne wurde in seinem Geburtsort Eisfeld beigesetzt.

Wirken

Kunstpädagogik

In der Nachkriegszeit arbeitete Majores von 1949 bis 1951, neben seinem künstlerischen Schaffen, als Zeichenlehrer an der Grundschule Dresden-Klotzsche. Ab 1952 übernahm er die Leitung des 1951 gegründeten Mal- und Zeichenzirkels im damaligen VEB Sachsenwerk Radeberg, aus dem der VEB RAFENA-Werke Radeberg und später der VEB Robotron-Elektronik Radeberg hervorging. Arbeits- und Aufenthaltsort dieses Zirkels war von Anfang an im Kulturhaus Maxim Gorki in Radeberg. Diesen Zirkel leitete Majores bis 1989. Weitere drei Mal- und Zeichenzirkel wurden von Majores geleitet: der Zirkel des VEB Flugzeugwerft Dresden, des Rates des Kreises Bischofswerda und ein Zirkel an der Technischen Universität Dresden. Die Zirkelarbeit fand wöchentlich statt und war für die Teilnehmer kostenlos. Sie wurde staatlich bzw. aus den Kultur- und Sozialfonds der Betriebe finanziert und gefördert, da sie als Teil der angestrebten sozialistischen Möglichkeiten zur Durchsetzung der Kulturpolitik der DDR angesehen wurde, mit dem Ziel, begabte Werktätige und interessierte Laienkünstler zu fördern und zu unterstützen, Talente zu entdecken sowie eine sinnvolle und weiterbildende Freizeit unter fachlicher Anleitung zu ermöglichen. Zahlreiche Studienfahrten in das sozialistische Ausland mit Kontakten zu befreundeten Zirkeln in Wroclaw, Nowa Ruda, Budapest und anderen sowie gemeinsame Werkstattwochen in den Sommermonaten gehörten mit zum Programm der Zirkelarbeit. In der Kunstpädagogischen Arbeit, die ein großes Spektrum seiner Arbeit einnahm, offenbarte Majores sein Talent, mit Feingefühl und Vorbildwirkung sein umfangreiches Wissen um die Techniken in Malerei und Grafik an seine Zirkelmitglieder weiter zu vermitteln und diese für Kunst zu begeistern und auch zu beachtlichen Erfolgen zu führen, dabei jedoch immer die individuellen Eigenheiten eines jeden Einzelnen akzeptierend und fördernd. Innerhalb seiner vier Zirkel war der Radeberger Mal- und Zeichenzirkel mit etwa 30 Teilnehmern zahlenmäßig der Größte. Interessante Zirkeltätigkeit, verbunden mit gemeinsamen Ausstellungsbesuchen, Kunstgesprächen, z. B. mit Berufskünstlern im Klub der Intelligenz Dresden, gemeinsam durchgeführten Kunst-Lehrgängen, die er im Auftrag des Bezirkskabinettes für Kultur Dresden leitete, kam es zu einer Weiterentwicklung der Kunst-Interessierten. Seinem Bemühen ist es zu verdanken, dass alle Beteiligten durch künstlerische Anleitung zu eigenen schöpferischen Arbeiten ermutigt wurden. Seine Anleitungen zu den verschiedenartigen Techniken, der Lehre der Komposition und Farbgestaltung, Porträt- und Aktzeichnen führten zu einem hohen Niveau der Zirkeltätigkeit. Aus diesem Zirkel gingen auch zahlreiche Architekten, Kunsterzieher und Berufskünstler hervor, die z. Teil auch international bekannt geworden sind, wie z. B. die Maler und Grafiker Peter Muschter, Rolf Werstler, Dieter O. Berschinsky, Thomas Scheibitz.

Erst im hohen Alter gab er diese zusätzliche, mit seiner eigenen künstlerischen Arbeit parallel verbundene Zirkeltätigkeit, auf.

Ausstellungen

Ausstellungen im Inland (Kulturhäuser, Museen, zu Jubiläen) und im Ausland führten zu einem hohen Bekanntheitsgrad. Seine Werke sind in zahlreichen Galerie- und Ausstellungs-Katalogen vertreten, u. a. in Dresden, Halle, Rostock, Schwerin, Sankt Petersburg.

Auszeichnungen

Majores wurde in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) aufgenommen, aus dem 1952 der Verband Bildender Künstler der DDR hervorging (VBK). Von 1953 bis 1954 übernahm er für den Verband Bildender Künstler der DDR die Leitung des Arbeitsgebietes Dresden in der Stadt Dresden. Ab 1955 gehörte er zu den Vorstandsmitgliedern der Künstlergenossenschaft „Kunst der Zeit“ in Dresden. Berufen in das Stadtkulturkabinett Dresden, setzte er sich für die Ausbildung der Laienschaffenden ein. Er wurde mehrmalig mit der Medaille „Für ausgezeichnete Leistungen“ ausgezeichnet. 1969 erhielt der Mal- und Zeichenzirkel Radeberg die hohe Auszeichnung „Sozialistisches Volkskunstkollektiv“. Rosso Majores und der von ihm von 1952 bis 1989 geleitete Radeberger Mal- und Zeichenzirkel wurde 1966 anlässlich der Arbeiterfestspiele der DDR in Potsdam, auf Grund seines hohen Leistungsniveaus des bildnerischen Volksschaffens, mit dem Kunstpreis des FDGB ausgezeichnet.

1970 wurde Majores für seine künstlerische und pädagogische Arbeit der „Nationalpreis III. Klasse für Kunst und Literatur“ verliehen.

Ehrungen

Die Stadt Radeberg hat im Zusammenwirken mit dem Kunstkreis Radeberg e.V. zur Würdigung des volkskünstlerischen Schaffens von Majores und seines Lebenswerkes seit 2006 den „Rosso-Majores-Förderpreis“ als besonderen Kunstpreis für Schüler ins Leben gerufen, der ganz im Sinne des Namensträgers jährlich zur Förderung des Kunstunterrichts an den Radeberger Schulen ausgelobt wird.

Literatur

  • Berschinsky, Dieter O.: Ein Maler unserer Zeit. In: Radeberger Kulturleben, April 1971
  • Amateurfilmstudio Reflex 16 Berbisdorf: Rosso H. Majores – Maler Grafiker Förderer. Video-DVD 1988.

Quellen:

  1. Ahner, Alfred: Vorläufig muß ich leben bleiben. Verlag Olms, 1. Dezember 2014
  2. Die Ortschronisten erinnern an den 20. Todestag des Langebrücker Malers Rosso Hugo Majores. In: Heidebote, Lokalanzeiger für Langebrück und Umgebung. Mai 2016. Abgerufen am 5. Oktober 2019 (PDF; 2,7 MB).
  3. Dresdner Bilderquelle. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  4. Neue Ausstellung im KuK-Haus Dissen eröffnet. Neue Osnabrücker Zeitung vom 9. März 2014. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  5. Erinnerung an Rosso Majores. Sächsische Zeitung online vom 7. April 2016. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  6. Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur (1970–1979). Abgerufen am 6. Oktober 2019.

Kurzinfo und einige Bilder aus Privatbesitz:

 

Unter der Leitung von Rosso H. Majores entwickelte sich der Mal- und Zeichenzirkel Radeberg zu einem auch international beachteten Kunstkreis, aus dem viele heute anerkannte Künstlerpersönlichkeiten hervorgingen und für mich langjährige Malzirkel- Weggefährten wurden: z. B. Dieter O. Berschinski, Rolf Werstler, Thomas Scheibitz, Peter Muschter, Christian Herold, Wolfgang Fischer, Michele Cyranka, Bernd Hanke, Dr. Peter Lunze. Aber auch die nicht weniger anerkannten Laienschaffenden, wie Eckard Müller, Elfriede Hofmann, Heinz Hofmann, Heidi Rosenkranz, Kurt Grässel, Konrad Lilge, Herbert Hommola prägten nachhaltig das Format des Zirkels.