Das Jahr 2020 wird in ganz Sachsen als Themenjahr der Industriekultur begangen.
Nachdem in Dresden bereits am 23. Januar 2020 durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, die Eröffnung dieses für Sachsen bedeutsamen Themenjahres mit einer Festveranstaltung vollzogen worden war, folgte am Sonnabend, dem 25. Januar 2020, ein weiterer Höhepunkt. Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., unter Vorsitz von Dr. Thomas Westphalen, hatte mit seiner Arbeitsgruppe Industriekultur, geleitet von Frau Dr. Petra Westphalen, zahlreiche Vertreter von Vereinen und Akteure der Digitalisierungsbranche aus Sachsen zu einer Arbeitstagung in das Gebäude-Ensemble der Deutschen Werkstätten Hellerau eingeladen. Diese Arbeitstagung stand unter der Thematik:
Lebendiges Netzwerk der Industriekultur im Ehrenamt –
mit dem Ziel, umfangreiche und aufwendige ehrenamtliche Tätigkeit von Vereinen, Interessengemeinschaften und vor allem auch Privatpersonen im Bereich der sächsischen Industriekultur sichtbar zu machen und mit „Get-toghetes“ in informellen Austausch zu treten, digitale Vernetzungen zu planen, neue Wege zu beschreiten.
Diese ganztägige Auftaktveranstaltung, als erste Etappe eines umfangreichen Jahres-Programmes, war verbunden mit einem „Markt der Akteure“. Hier stellten Vertreter aus ganz Sachsen verschiedene Möglichkeiten der Anwendung und Umsetzung ihrer Projekte vor, mit denen sie Industriekultur im Ehrenamt durchführen: Themen waren u.a. Geschichte der Kultur, Technik, Industrie-Objekte, Sozialgeschichte, Architektur bis hin zu industriellen Kulturlandschaften. Begleitet wurde die Arbeitstagung von zahlreichen Fachvorträgen und einem intensiven Erfahrungsaustausch. Vertreter Öffentlicher Institutionen, wie das Sächsische Hauptstaatsarchiv, das Landesamt für Denkmalpflege, die SLUB Dresden gaben in Fachvorträgen Einblicke in Quellenbeispiele und Archivrecherche.
Besonderes Augenmerk wurde in der Tagung auch auf Industriekultur digital und online gelegt. Vertreter von Wikipedia, Wikimedia, Wikisource stellten neueste Formen der Digitalisierung und Anwendungsbeispiele vor, die Vernetzungen ermöglichen und neue Wege aufzeigen. Diese spannenden und wegweisenden Möglichkeiten, Industriekultur mittels moderner Medien im Internet digital und online in eine neue Zeit zu führen, gehörte zu einem der Schwerpunkte der Tagung. Dazu hielt der Radeberger Historiker und Wikipedia-Editor Klaus Schönfuß einen der Fachvorträge und stellte unter dem Thema „Industriekultur in der Wikipedia“ die Online-Präsentation neuer Tools und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vor, um in geografischen Räumen Industriekultur mit sachbezogenen Elementen sichtbar und erlebbar zu gestalten, mit „Routen der Industriekultur“ nachvollziehbare Begehungen zu schaffen, weit über einfache Bilderfolgen hinaus. Aufmerksamkeit erreichte seine neue Online-Präsentation „Radeberger Mühlen-Pfad“, die jederzeit zum „Mühlenpfad der Großen Röder“ erweitert und mittels online-Verlinkungen mit dem regionale Wanderwege-Netz, mit Detail-Infos zu den einzelnen Objekten u.a. verknüpft werden kann und bereits regen Zuspruch und Interesse für Beteiligungen an einem Projekt mit einem Verein aus Großröhrsdorf sowie mit dem Sächsischen Mühlenverein erfuhr.
An seinem Ausstellungsstand mit Computer-Online-Präsentationen auf einer Projektionswand, kam es zu interessanten Begegnungen und informellem Erfahrungsaustausch bis hin zu ersten Planungsentwürfen neuer digitaler Vernetzungen mit Partnern aus Sachsen und damit zu einer erweiterten Einbeziehung von Wikipedia in die neuen „Pfade der Industriekultur“, auch außerhalb Radebergs. Konkrete Konzepte für „Industriekultur in Radeberg" als nächste Projekte hat Klaus Schönfuß bereits in Arbeit, z.B. für eine „Route der Radeberger Industrie“, natürlich in zukunftsweisender, digitaler Form für Wikipedia / Wikimedia und mit Sachregister-Funktion.
In der englischsprachigen WIKIPEDIA haben wir folgende Artikel veröffentlicht:
Max Hinsche
für die englischsprachige Wikipedia liegt der Entwurf vor, der Artikel wird demnächst in die en.wikipedia.org eingestellt.
Kurt Georg Naumann (1901–1978) was a German scientist, trapper and pioneer of the early local exploration and use of oil wells and natural gas deposits in the northern catchment area of Athabasca River in Canada.
Published April 2016
Für die englisch-sprachige Wikipedia ist der Artikel "Georg Naumann" der erste von uns verfasste Beitrag (ins Englische übertragen von Christine Bogs). In der
"Radeberger" Nr. 15/2016 v. 15.4.2016
wurde dazu ein gesonderter Beitrag mit näheren Informationen veröffentlicht.
In der deutschsprachigen WIKIPEDIA haben wir folgende Artikel veröffentlicht:
Schriftsteller, Publizist und Redakteur
* 14. November 1875 in Butjadingen; † 7. April 1963 Moritzburg
Unternehmerin, Pionierin der Natur-Kosmetika
* 15. Juni 1904 in Leipzig; † 26. Februar 1940 in Dresden
Unternehmerin Kosmetika-Entwicklung, -Herstellung und -Vertrieb
* 14. Juni 1901 in Leipzig; † 14. Januar 1985 in Betzigau
Bronzeplastiker, Bildhauer und Präparator
* 8. Dezember 1939 in Radeberg; † 16. Dezember 2017 in Mt. Glenhowden, Queensland/Australien
Liste der Bürgermeister von Radeberg
führt alle bekannten Bürgermeister der Stadt Radeberg auf und umspannt den Zeitraum vom Spätmittelalter bis heute.
Politiker und Bürgermeister mehrerer Städte. u.a. von 1895 bis 1916 Bürgermeister von Radeberg
* 7. April 1911 in Eisfeld; † 13. Mai 1996 in Dresden,
Politiker und Bürgermeister mehrerer Städte. u.a. von 1895 bis 1916 Bürgermeister von Radeberg
* 18. August 1850 in Zwickau; † 23. Oktober 1916 in Radeberg
Arzt, Naturwissenschaftler, Autor und Chronist.
* 28. Dezember 1789 in Radeberg; † 4. August 1831 in Berlin
Maler, Zeichner, Chronist. Der "Radeberger Malerchronist"
* 23. April 1883 in Podersam / Böhmen; † 15. Dezember 1947 in Radeberg
Naturwissenschaftler (Geografie, Paläogeographie, Biogeografie, Philologie), Historiker, Schriftsteller und Lehrer.
* 20. Januar 1878 in Leipzig; † 11. November 1960 in Radeberg;
Theodor Arldt in der schwedischen Wikipedia:
https://sv.wikipedia.org/wiki/Theodor_Arldt
Präparator, Dermoplastiker, Großwildjäger, Trapper, Naturwissenschaftler und Schriftsteller.
* 2. Mai 1896 in Radeberg; † 23. Nov. 1939 in Rottenmann / Steiermark;
Naturwissenschaftler, Trapper und Pionier bei der frühen lokalen Auffindung und Nutzung der Öl-/ Erdgasvorkommen im nördlichen Einzugsgebiet des Athabasca River.
* 10. Nov.
1901 in Radeberg; † 6. Juni 1978 in Upper Wells / Athabasca
Churfürstlicher Kreisamtmann in Thüringen, Erb- und Gerichtsherr
* 17. Sept. 1625 in Planitz; † 24. Sept. 1695 in Erfurt
Instrumentenmacher, Erfinder des Fortepianoklaviers
* 17. Mai 1750 in Prößdorf; † 22. Feb. 1805 in Baalsdorf;
Das Radeberger Kulturleben war eine von September 1955 bis Dezember 1976 als Periodikum monatlich herausgegebene Kulturzeitschrift für die Region Radeberg.
Folgende Artikel in der deutschsprachigen WIKIPEDIA habe ich wesentlich erweitert bzw. überarbeitet:
Persönlichkeiten:
* 13. August 1777 in Stramberg / Mähren; † 26. Februar 1846 in Prairie / Illinois, war Initiator, Organisator und Führer der Auswanderungsbewegung Sächsischer Exulanten 1838 in die USA.
Carl Ferdinand Wilhelm Walther
* 25. Oktober 1811 in Langenchursdorf; † 7. Mai 1887 in St. Louis, Missouri, deutsch-amerikanischer lutherischer Theologe, Führer der in die USA ausgewanderten Sächsischen Exulanten ab 1839, Gründer der Missouri Synode in den USA
* 18. Mai 1841 in Radeberg; † 18. September 1919 in Leipzig, war ein deutscher Maler und Professor an der Königlichen Kunstakademie Leipzig
August Friedrich Ernst Langbein
* 6. September 1757 in Radeberg; † 2. Januar 1835 in Berlin, war ein deutscher Dichter und Romanschriftsteller
* 22. August 1765 in Radeberg; † 17. Juli jul. Kalender bzw. 29. Juli greg. Kalender 1827 in Riga, war von 1803 bis 1827 Generalsuperintendent von Livland
* 29. Mai 1840 bei Oschatz; † 27. Dezember 1887 in Bern, entwickelte den ersten deutschen Camembert, gründete die erste deutsche Lehrmeierei im Heinrichsthal Radeberg.
* 24. Dezember 1929 in Radeberg; † 24. März 2005 in Berlin, war ein deutscher Satiriker, Schriftsteller, Karikaturist und Schauspieler.
* 19. Juli 1846 in Radeberg; † 1. März 1903 in Buffalo, war ein deutscher Komponist, Dirigent und Sänger.
* 13. September 1685 in Langensalza; † 3. Januar 1747 in Zeitz, war ein deutscher Beamter. Er war „Seiner Königl. Majestät in Pohlen und Churfürstl. Durchlaucht. zu Sachsen Hof-Rath, Canonicus und Stiffts-Cantzler zu Naumburg und Zeitz“
* 1717; † 28. März 1774 in Leipzig, war ein Hof- und Justizrat im Dienst der Kurfürsten von Sachsen.
* 20. September 1660 in Tennstedt; † 24. März 1722 in Vehra, war ein deutscher Beamter und Jurist. Er war „Ihrer Königl. Maj. in Polen und Churfürstl. Durchlaucht zu Sachsen Hochbestellter Rath und OberAmbtmann im Thüring. Kreyse“ mit Sitz in Tennstedt sowie ab 1713 Rittergutsbesitzer in Vehra und Henschleben.
Erich Johannes Bruno Ponto, * 14. Dezember 1884 in Lübeck; † 4. Februar 1957 in Stuttgart, war ein deutscher Schauspieler.
* 3. April 1851 in Rietberg; † 11. August 1942 in Kassel, war ein deutscher Neurologe und mit Ludwig Merzbacher Namensgeber der X-chromosomal vererbten Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit.
* 30. Januar 1697 in Scheden; † 12. Juli 1773 in Potsdam, war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen
* 3. Januar 1929 in Radeberg; † 13. März 2002 in Berlin, war ein deutscher Geologe, Staatssekretär für Geologie, Direktor des Zentralen Geologischen Instituts der DDR, hat u.a. die Historie des Bergbaus um Radeberg erforscht
Andere Themengebiete: